Vitamin C ist auch bekannt als Ascorbinsäure, Ascorbat oder E300. Vitamin C ist wohl das bekannteste Vitamin. Fast jeder hat bei einer Erkältung oder vorbeugend schon einmal ein Vitamin C- Präparat eingenommen.
Das Vitamin C gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Das Vitamin C übernimmt eine ganze Reihe von Aufgaben im Körper. Zu den Aufgaben von Vitamin C gehört unter anderem der Erhalt und die Stärkung des Immunsystems, hilft beim Aufbau von Knochen und dem Bindegewebe, fördert die Eisenaufnahme und unterstützt die Funktionen des Hormonstoffwechsels.
Das Vitamin C wird nicht selbst vom Körper gebildet, es muss dem Körper durch Nahrung zugeführt werden.
Durch eine ausgewogene, gesunde und vielfältige Ernährung wird der Tagesbedarf an Vitamin C gedeckt. Die Ursachen für einen Vitamin C- Mangel sind entweder eine einseitige Ernährung oder der Körper hat einen erhöhten Bedarf an Vitamin C. Der Körper braucht eine größere Menge Vitamin C bei schwerer körperlicher Arbeit, Krebserkrankung, Leistungssport, Schwangerschaft und Stillzeit, Rauchen und Alkoholkonsum, Infektionskrankheiten und bei einer Nierenerkrankung (Dialyse).
Die beste Möglichkeit Vitamin C dem Körper zuzuführen sind frische Lebensmittel. Eine große Menge Vitamin C finden wir unter Anderem in Obst wie Kiwis, Zitrusfrüchten oder Beeren und im Gemüse, z.B Kartoffeln, Broccoli und Paprika. Frische Lebensmittel, die nicht lange über 65 Grad erhitzt werden, sind der beste Vitamin C- Lieferant.
Leiden Sie unter einem Vitamin C- Mangel, kann es sich am Anfang mit folgenden Symptomen bemerkbar machen: erhöhte Reizbarkeit, Muskelschwäche, die Leistungsfähigkeit nimmt ab, Gelenkbeschwerden und Gliederschmerzen.
Wenn einem Vitamin C- Mangel nicht entgegen gewirkt wird, kann es zu folgenden Symptomen kommen: Depressionen, Herzschwäche, hohes Fieber, Gehirnblutungen, Gelenkentzündungen, Zahnverlust, Wundheilsstörungen, keine Leistungsfähigkeit, blasse und graue Haut, trübe Augen und Konchenschmerzen.
Vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern ist es wichtig, dass der Vitamin C- Speicher gut gefüllt ist. Das Vitamin C unterstützt das Knochenwachstum bei Kindern. Zum anderen kann es bei einem Vitamin C- Mangel zu Blutarmut kommen. Symptome bei Kindern können sein: Müdigkeit und Schlappheit, blaue Flecken, kein Appetit, Gewichtsverlust, Schmerzempfindlichkeit und starkes Zahnfleischbluten.
Falls bei Ihnen keine Erkrankung oder Empfehlung vom Arzt vorliegt, rate ich von einer Einnahme von Vitamin C- Präparaten ab. Zuviel Vitamin C im Körper bewirkt das Gegenteil und es kann zu Nierensteinen kommen. Sollten Sie sich unsicher sein, empfehle ich Ihnen einen Bluttest zu machen, um Ihren Ascorbinsäure- Spiegel und Ihren Vitaminhaushalt überprüfen zu lassen.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, berate ich sie gerne in einem persönlichen Gespräch zum Thema ausgewogene und Vitamin C- reiche Ernährung. Ein Grüne Sinne Ernährungsplan hilft Ihnen ihr Vitamin C-Haushalt abzudecken.